Results for 'Familie und Gesellschaft Facharbeitskreis für die Zusammenarbeit von Mann und Frau in Kirche'

1000+ found
Order:
  1.  21
    Die gemeinsame Verantwortung von Mann und Frau in Familie, Gesellschaft und Kirche.Christine Lienemann-Perrin - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):83-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Teilzeitarbeit der Frau: Denkschrift des EKD-Ausschusses für Zusammenarbeit von Mann und Frau m Kirche, Familie und Gesellschaft.D. Thimme - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):51-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Bemerkungen zur Studie der EKD »Die Frau in Familie, Kirche und Gesellschaft, zum gemeinsamen Leben von Frau und Mann.Christa Springe - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):149-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Karl-Heinz Ladeur/Ino Augsberg. Toleranz – Religion – Recht. Die Herausforderung des „neutralen“ Staates durch neue Formen von Religiosität in der postmodernen Gesellschaft.Andreas Großmann - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (3):429-430.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Zur »Unterordnung« der Frau im Neuen Testament: Der neutestamentliche Begriff der Unterordnung und seine Bedeutung für die Begegnung von Mann und Frau.Else Kähler - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):1-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Christ, die Kirche und die Politik.von Heinrich Basilius Streithofen - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Die Öffentlichkeit des Exilrückkehrers: Kurt Hiller und die Universität Hamburg: Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, 22./23. Juni 2019 - und ergänzende Dokumente.Reinhold Lütgemeier-Davin, Harald Lützenkirchen & Rolf von Bockel (eds.) - 2020 - Neumünster: Von Bockel Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Der rationale Umgang mit Unsicherheit: die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft.René von Schomberg - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mittels einer Diskursanalyse werden Kontroversen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft in Hinblick auf die folgende Frage untersucht: Wie gelangt man zu einem vernunftigen Konsens im Falle wissenschaftlicher und moralisch-ethischer Unsicherheit? Am Beispiel der Geschichte der Evolutionstheorie und modernen Kontroversen der Gentechnologie wird gezeigt, dass neue diskursive Prozeduren legitime Konsensbildung ermoglichen konnen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Die Schulordnung als Klang – und Zeit.Rolf Großmann - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):61-65.
    Schule und Hochschule sind als als dispositive Ordnung in diversen Texten thematisiert worden, etwa bei Michel Foucault und Michel Serres zum Spannungsfeld von Unterwerfung und Selbstbestimmung. Die performative Beschreibung der Schulsituation durch Elise v. Bernstorff ermöglicht dabei eine neue Perspektive auf das Dispositiv von Klang und Zeit, der hier nachgegangen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Die Kunst der Mächtigen Und Die Macht der Kunst: Untersuchungen Zu Mäzenatentum Und Kulturpatronage.Christine Tauber, Johannes Süßmann & Ulrich Oevermann (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    In der gegenwärtigen Forschung wird die Hervorbringung von Kunst und Wissenschaften vor allem unter dem Gesichtspunkt der Abhängigkeit thematisiert, in der sie von ihren Auftrag- bzw. Geldgebern steht. Das Augenmerk gilt den partikularen Interessen, die politisch Mächtige verfolgen, wenn sie Künstler oder Gelehrte alimentieren: Repräsentation, Legitimierung von Herrschaftsansprüchen, Distinktion mit Hilfe von kulturellem Kapital lauten die gängigen Stichworte. Demgegenüber wird in diesem Band gezeigt, dass umgekehrt auch die Mächtigen von den Kulturschaffenden abhängig sind. Denn Wissenschaft und Kunst können -- statt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):657-660.
    Thomas GRAUMANN (G.) untersucht in seiner im Wintersemester 1999/2000 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Habilitationsschrift angenommenen Studie die Entstehung einer „patristischen“, sich auf in Zitaten fassbare „Väter“ rückbeziehende und stützende Theologie von ihren Anfängen in der trinitätstheologischen Kontroverse des 4. Jahrhunderts bis zum ihrem (ersten) Höhepunkt im Verlauf der ökumenischen Synode von Ephesos (431).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Bildung und radikale Gewalt. Essay über politische Radikalisierungsprozesse als bildungstheoretisches Themenfeld.Alex Aßmann - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):67-90.
    Stellt sich beispielsweise in Ermittlungsverfahren heraus, dass es sich bei solchen Terroristen und gewalttätigen Radikalen, die für schwere Gewalt- und Hassverbrechen zur Verantwortung gezogen werden, zugleich um formal hoch gebildete und qualifizierte Menschen handelt, dann reagiert die Öffentlichkeit oftmals besonders irritiert darauf. Unschwer ließe sich das auf eine weitverbreitete Auffassung zurückführen, wonach Bildung und Gewalt einander ausschlössen. Der vorliegende Essay geht hingegen von einer anderslautenden These aus. Diese besagt: Auch Radikalisierungsprozesse lassen sich als Bildungsprozesse beschreiben – und individuelle Radikalisierungsprozesse ließen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004.Bernd Janowski Und Hans P. Lichtenberger Herausgegeben von J. Christine Janowski & in Zusammenarbeit mit Annette Krüger - 2006 - In J. Christine Janowski, Bernd Janowski & Hans P. Lichtenberger (eds.), Stellvertretung: Theologische, Philosophische Und Kulturelle Aspekte. Neukirchener.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, insbesondere dessen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    InhaltsverzeichnisZur Einführung: »Die mehresten Menschen bleiben immer Materialisten.«I. Aus den MonographienII. Beiträge in ZeitschriftenIII. ÜbersetzungenIV. RezensionenV. ErläuterungenVI. Anhang: Herausgegeben von Gideon Stiening und Udo RothMichael Hißmann – Materialismus und Aufklärung. [REVIEW]Michael Hißmann - 2013 - In Ausgewählte Schriften: Herausgegeben von Gideon Stiening Und Udo Roth. Akademie Verlag. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Könige, Poleis und Athleten in hellenistischer Zeit.Christian Mann - 2018 - Klio 100 (2):447-479.
    Zusammenfassung Bei der Erforschung der politischen Kommunikation in der hellenistischen Welt haben die sportlichen Wettkämpfe bislang nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Hier setzt der Aufsatz an, der aufzuzeigen versucht, wie Könige und Poleis die Agonistik als Kommunikationsraum nutzten, um Sieghaftigkeit zu demonstrieren, Loyalität zu bekunden und Status zu verhandeln. Konkret werden drei Phänomene in den Blick genommen: die Teilnahme der Könige an den Pferde- und Wagenrennen, die Partizipation der Könige am agonistischen Ruhm anderer und die Konstituierung und Ausrichtung von Agonen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Antike: Einführung in Die Altertumswissenschaften.Christian Mann - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Antike - lebendig und vielfältig! In diesem historischen Epochenband werden ausgewählte Quellen der Antike zum Sprechen gebracht. Eingeordnet in ihren historischen und kulturellen Kontext, zeichnen sie ein lebendiges Bild dieser spannenden Epoche, das aktuelle Forschungstendenzen ebenso einbezieht wie interdisziplinäre Fragestellungen: Problemorientierte Einführung in die Kulturwissenschaft der Antike Gezielte Verbindung historischer, philologischer und archäologischer Themen und Perspektiven Entwicklung beispielhafter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen an die Antike in enger argumentativer Verbindung von Text und Bild Exemplarische Aspekte der griechischen und römischen Geschichte: von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  20
    Die Dialektik von Gemeinschaft Und Gesellschaft: Grundbegriffe Einer Kritischen Sozialphilosophie.Nele Schneidereit - 2010 - Akademie Verlag.
    Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft beschreiben zwei zu unterscheidende Aspekte eines in sich vermittelten Zusammenhangs. Diese zunächst negativ-traditionskritische These wird ergänzt durch die positiv-systematische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit.Frank Becker - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):232-250.
    During the Nazi era, the Protestant Church in Germany was challenged by the so-called church struggle between the German Christian Movement and the Confessing Church. This article interprets the church struggle in a new way by taking up concepts from Niklas Luhmann’s Systems Theory and ambiguity research. It becomes clear that the church struggle was ultimately about the fundamental problem of the relationship between the religious and political system.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Gewalt, Macht, individueller Widerstand: Staatsverstandnisse im Existentialismus.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Existentialismus findet wenig Beachtung in der politischen Philosophie, der er als unpolitisch, romantisch, pubertar, obszon gilt. Zurecht beschuldigt man ihn des Individualismus. Denn der Existentialismus geht von einem Primat des Individuums gegenuber dem Staat aus, was sich keinem Vertrag, sondern originar der individuellen Widerstandigkeit verdankt. Daraus entsteht politische Macht, wahrend undemokratische Staaten darauf zumeist mit Gewalt reagieren. So entwickelt sich ein hochaktuelles Staatsverstandnis, wie es sich als partizipatorische Demokratie im spaten 20. Jahrhunderts verbreitet. Dieses Staatsverstandnis vertreten vor allem die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Reformation und Moderne: Pluralität, Subjektivität, Kritik: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017.Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation.Olaf Hoffjann, Lucas Seeber & Ina von der Wense (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    “…cs ist ein wirkliches Lied.” Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel als Selbstreflexion von Kunst und Kunstrezeption in der Gesellschaft der Gründerjahre.Anke-Marie Lohmeier - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (2):238-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen – Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Susanne Brauer - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230-239.
    Sowohl in der klinischen und rechtlichen Praxis als auch in der Medizinethik besteht Uneinigkeit darüber, was die (moralische) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen begründet und wie mit ihnen in der Praxis zu verfahren ist. Dieser Artikel versucht, die ethisch-normative Basis von Patientenverfügungen näher zu beleuchten. Eine Bestimmung erfolgt in drei Schritten. Erstens wird analysiert, welche Autonomiekonzeption Patientenverfügungen zugrunde liegt. Patientenverfügungen, so meine These, sind Ausdruck eines relationalen, um den Aspekt der Persönlichkeit angereicherten Autonomiebegriffs. Eine moralische Verbindlichkeit ist mit dieser Analyse noch nicht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  3
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen – Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Susanne Brauer - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230-239.
    ZusammenfassungSowohl in der klinischen und rechtlichen Praxis als auch in der Medizinethik besteht Uneinigkeit darüber, was die (moralische) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen begründet und wie mit ihnen in der Praxis zu verfahren ist. Dieser Artikel versucht, die ethisch-normative Basis von Patientenverfügungen näher zu beleuchten. Eine Bestimmung erfolgt in drei Schritten. Erstens wird analysiert, welche Autonomiekonzeption Patientenverfügungen zugrunde liegt. Patientenverfügungen, so meine These, sind Ausdruck eines relationalen, um den Aspekt der Persönlichkeit angereicherten Autonomiebegriffs. Eine moralische Verbindlichkeit ist mit dieser Analyse noch nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Masā'il 'Abdallāh ibn Salām (Doctrina Mahumet): kritische Edition des arabischen Textes mit Einleitung und Übersetzung.Ulisse Cecini - 2021 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Concetta Finiello & Reinhold F. Glei.
    In der anonym überlieferten Schrift Masā'il ʻAbdallāh ibn Salām (Die Fragen des ʻAbdallāh ibn Salām), befragt ein jüdischer Gelehrter den Propheten Muḥammad, um herauszufinden, ob dieser ein echter Prophet sei. Die Fragen sind mannigfaltig: Es geht um die Definition des Glaubens, die verschiedenen Arten der Offenbarungen, die Schöpfung der Welt und des Menschen, die Stellung von Mann und Frau in der Welt, die Engel, das Jüngste Gericht. Nachdem Muḥammad alle Fragen korrekt beantwortet hat, nimmt der Gelehrte den Islam (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und undatierte (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Griechische Studiengreek Studies.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - Walter de Gruyter.
    In weitem Bogen behandeln die Griechischen Studien wichtige Momente der griechischen Geschichte von ihren Anfängen bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst - in Zusammenarbeit mit dem Basler Alttestamentler Klaus Seybold - dem Vergleich mit der parallelen Entwicklung in Israel / Juda, um das Charakteristische der griechischen Geschichte zu profilieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 4. Jahrhundert v. Chr. mit Studien zur Beurteilung der athenischen Demokratie und zur Bewertung des Tyrannen Dionysios von Syrakus als Wegbereiter der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Das sogenannte "paradigm case argument" Eine Familie von antiskeptischen Argumentationsstrategien.Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
    Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen , zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Weisen in De pace fidei.Gerda von Bredow - 1971 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 9:185-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Selbstverwirklichung und Pro-Existenz: Frausein in Arbeit und Beruf bei Edith Stein.Katharina Westerhorstmann - 2004 - Paderborn: Schöningh.
    Sind Frauen anders als Männer? Welche Rolle haben Frauen am Arbeitsplatz? Gibt es typische Frauenberufe? Sehen Frauen die Person, Männer eher die Sache? Solche Fragen beschäftigen Edith Stein (1891-1942), promovierte Philosophin und Schülerin von Edmund Husserl, in einer Zeit, die geprägt ist von Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und vermehrter Frauenarbeit. Im Durchgang durch alle Lebensbereiche der Frau (Ehe, Mutterschaft, Familie, Bildung, Beruf, kirchliche Arbeit) erweist sich als Kennzeichen weiblicher Intersubjektivität der Zusammenhang von Selbstverwirklichung und Pro-Existenz. Der erste Teil der Untersuchung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  33
    Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. J. Wössner, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 1972, 419 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):82-83.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Die gesellschaftskonstituierende Dimension der Macht. Zum Verhältnis von Wissen, Macht und Recht in Foucaults Genealogie der modernen Gesellschaft.Heike Kämpf - 2008 - In Marc Rölli & Ralf Krause (eds.), Macht: Begriff Und Wirkung in der Politischen Philosophie der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 85-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Friedrich Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums.Arnulf von Scheliha - 2022 - Berlin: De Gruyter. Edited by Ruth Conrad & Brent W. Sockness.
    In diesem Buch wird Friedrich Schleiermachers Sozialtheorie des Christentums entfaltet. Grundlage sind die bisher unzulänglich publizierten Vorlesungen über die Christliche Sittenlehre, in denen der Berliner Theologe die kulturelle Wirksamkeit der christlichen Religion diachron und synchron entfaltet. Neben den Kirchen werden eine Reihe von sozialen Formationen identifiziert, in denen sich der christliche Glaube durch das Handeln der Christinnen und Christen realisiert und gesellschaftlich sichtbar wird. Die christliche Sittenlehre mündet in einer multiplen Sozialtheorie des Christentums, aus der man für die Beschreibung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Ärztliche Schweigepflicht und die Gefährdung Dritter: Medizinethische und juristische Probleme der neueren Rechtsprechung.Andreas Frewer & Christian Säfken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):15-24.
    Die ärztliche Schweigepflicht ist für die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient von grundlegender Bedeutung. Von besonderer Brisanz sind Fälle, bei denen das Schweigegebot eine Gefährdung Dritter bewirkt. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt hat eine erhebliche medizinrechtliche und ethische Debatte ausgelöst: Eine Frau als Klägerin verlangte vom Hausarzt der Familie die Feststellung der Schadensersatzpflicht und ein hohes Schmerzensgeld aufgrund einer Pflichtverletzung, da der Arzt von der Aids-Erkrankung ihres uneinsichtigen Lebensgefährten wusste, die Patientin aber mit Verweis auf seine Schweigepflicht (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Die Gegenwartsbedeutung von Kants aufklaerender Akzeptanz und Zurueckweisung des Modells der Naturwissenschaft fuer zwischenmenschliche Verhaeltnisse: Verfehlte Beziehungen der Geisterwelt Swedenborgs.Michael Benedikt - 1997 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 58:31-44.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Thomas Mann: Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs/Der junge Joseph. Kommentar , hrsg. von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag 2018, 937 S.; ders.: Joseph und seine Brüder II. Joseph in Ägypten/Joseph, der Ernährer. Kommentar , hrsg. von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag 2018, 1142 S. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (4):425-427.
  44.  5
    Die Bedeutung von Trainern und anderen Sozialisationsagenten für jugendliche Sportler / The importance of coaches and other socialisation agents for exercising youths.Andreas Hoffmann - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (1):3-26.
    Zusammenfassung Zu der Frage, von welcher Instanz oder welchem Sozialisationsagenten im Sport welche Wirkung ausgeht, finden sich kaum differenzierte Studien. In einer Fragebogenstudie wurden in Anlehnung an Goncalves Trainer und von ihnen trainierte Jugendliche zur Bedeutung verschiedener Sozialisationsagenten für das Sporttreiben der Jugendlichen, zu ihrer Haltung zum Thema Fairness sowie zu diversen sozialen Normen befragt. Beide Gruppen sprechen übereinstimmend dem Trainer hohe Bedeutung zu. Weitere Analysen zeigen, dass sich aus den beim Trainer wahrgenommenen sozialen Normen regressionsanalytisch ein relativ hoher Anteil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Die Einheit von Metaphysik und Religion in der Philosophie Whiteheads.Thomas Knopfe Und Helmut Löns - 1988 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 13 (2):37-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  47.  10
    Ingenieur und Gesellschaft Zur politisch-ideologischen Arbeit der Redaktionen der Zeitschriften „Die Technik“ und „Technische Gemeinschaft“.Kurt Teßmann - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie.Bernd Dörflinger, Dieter Hüning & Günter Kruck (eds.) - 2017 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Dieser Band dokumentiert die Vorträge einer Tagung, die im Oktober 2014 im Frankfurter Haus am Dom als Tagung der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, der Kant-Gesellschaft und der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier unter dem Titel "Das Verhältnis von Recht und Moral in Kants praktischer Philosophie" stattgefunden hat. Die Tagung war dem Problem der Gliederung der praktischen Philosophie Immanuel Kants, der systematischen Unterscheidung ihrer beiden Abteilungen, der Rechtslehre und der Ethik im engeren Sinne, sowie den daraus resultierenden Problemstellungen gewidmet. Naturgemäß steht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen–Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Die Autonomiekonzeption - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Die Jesberger Konferenz im Jahr 1849: Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000